Zusammenfassung
Fragestellung : Untersuchung der klinischen Signifikanz der Behandlung des Tumorrandbereiches anhand
der Struktur der kontrastnegativen Areale nach Kontrastmitteldarstellung mit Meglumine
Gadoterate (Gd) nach der Therapie von uterinen Myomen mit MRgFUS. Material und Methodik: Myome wurden unter kontinuierlicher 3-dimensionaler Darstellung mit dem MRT (GE Company
1.5 Tesla) mit Ultraschallenergie, unter Verwendung des MRgFUS-Gerätes (InSightec
Company) koaguliert. Zunächst wurden die vielen geplanten Fokusbereiche auf der koronalen
Darstellung des Myomes, einen 0,5 cm breiten Saum zum Myomrand lassend, auf die Areale
eingestellt und die Schallbehandlung (Sonikationen) sequenziell durchgeführt. Eine
Darstellung des Myomrandes vor und nach Injektion von Gadolinium (ein MRT-Kontrastmittel)
erfolgte sofort nach der Behandlung und 6 Monate später. Ergebnisse: Die Struktur der Myomrandbereiche sofort nach der Behandlung und 6 Monate später
wurde in 4 Typen eingeteilt: Typ A : > 90 % der kontrastnegativen Areale erreichen den Myomrand. Typ B: 50 - 90 % der kontrastnegativen Areale erreichen den Myomrand. Typ C: < 50 der kontrastnegativen Areale erreichen den Myomrand. Typ D: Kammartige Struktur des Myomrandes auf der sagittalen Darstellung. Wenn man diese
Beobachtungen im Zusammenhang mit der prätherapeutischen Signalintensität der Myome
im T2-gewichteten MRT betrachtet, lässt sich sagen, dass hypointense Myome (Typ 1)
häufig eine ausreichende Koagulation bis an den Rand aufwiesen, jedoch bei einer Lage
in Nähe der Vorderwand des Os sacrum auch kammförmige Koagulationen beobachtet wurden.
In hyperintensen Myomen (Typ 3) fanden wir häufig eine ungenügende Koagulation in
den Randbereichen oder Myome mit kammartigen Koagulationen. In Myomen mit intermediärem
Signal im MRT (Typ 2) konnte keine eindeutige Tendenz festgestellt werden. Schlussfolgerung: Wiedervergrößerungen der koagulierten Myome 6 Monate nach der Behandlung korrelierten
mit der Struktur der kontrastnegativen Areale sofort nach der Behandlung. Aus diesen
Beobachtungen ergibt sich, dass bei der Behandlung von Myomen mit MRgFUS so weit wie
möglich eine ausreichende Koagulation des Myomrandes erfolgen sollte.
Schlüsselwörter
MRgFUS - Tumortherapie - Koagulation - Uterusmyome - Myomrand
Literatur
1
Funaki K, Fukunishi H, Funaki T, Sawada K, Kaji Y, Maruo T.
Magnetic resonance-guided focused ultrasound surgery for uterine fibroids: Relationship
between the therapeutic effects and signal intensity of preexisting T2-weighted magnetic
resonance images.
Am J Obstet Gynecol.
2007;
196
184
e1-6
2
Tiel F, Renner.S, Oppelt P, Ackermann S, Binder H, Beckmann M W, Müller A.
Establishment of Total Laparoscopic Hysterectomy (TLH) in a university gynecology
department: results of the first 100 operations.
Geburtsh Frauenheilk.
2006;
66
665-669
3
Altgassen C, Michels W, Schneider A, Diedrich K.
Wie sicher ist die laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie?.
Geburtsh Frauenheilk.
2005;
65
1051-1057
4
Müller A, Beckmann M W.
Myoembolisation- eine Alternative zur operativen Therapie?.
Geburtsh Frauenheilk.
2005;
65
426-428
5
Stewart E A, Gedroyc W MW, Tempany C MC. et al .
Focused ultrasound treatment of uterine fibroid tumors: Safety and feasibility of
a noninvasive thermoablative technique.
Am J Obstet Gynecol.
2003;
189
48-54
6
Tempany C MC, Stewart E A, McDannold N, Quade B J, Jolesz F A, Hynynen K.
MR imaging-guided focused ultrasound surgery of uterine leiomyomas: a feasibility
study.
Radiology.
2003;
226
897-905
7
Hindley J, Gedroyc W M. et al .
MRI guidance of focused ultrasound therapy of uterine fibroids: early results. AJR.
Am J Roentgenol.
2004;
183
1713-1719
8
Hengst S A, Ehrenstein T, Herzog H, Beck A, Utz-Billing I, David M, Felix R, Ricke J.
Magnetresonanztomographie-gesteuerter fokussierter Ultraschall (MRgFUS) in der Tumortherapie-
eine neuartige nichtinvasive Therapieoption.
Radiologie.
2004;
44
339-346
9
David M, Warschewske G, Hengst S, Ehrenstein T.
Die uteruserhaltende Myombehandlung.
Frauenarzt.
2003;
44
1164-1176
10
Stewart E A, Rabinovici J, Tempany C MC, Inbar Y, Regan L, Gastout B. et al .
Clinical outcomes of focused ultrasound surgery for the treatment of uterine fibroids.
Fertility and Sterility.
2006;
85
22-29
11
Lynn J G, Zwemer R L, Chick A J, Miller A E.
A new method for the generation and use of focused ultrasound in experimental biology.
J Gen Physiol.
1942;
26
179-193
12
Hynynen K, Darkazanli A, Schenck J F. et al .
MR-guided noninvasive ultrasound surgery.
Med Phys.
1993;
20
107-115
13
Cline H F, Schenck J F, Jolesz F A. et al .
MR-guided focused ultrasound surgery.
J Comput Assist Tomogr.
1992;
16
956-965
14
Fennessy F M, Tempany C M, McDannold N, So M J, Hesley G, Gostout B, Kim H S, Holland G A,
Sarti D A, Hynynen K, Jolesz F A, Stewart E A.
Expanding treatment guidelines leads to increased efficacy and safety for MRI-guided
focused ultrasound surgery of uterine leiomyomas.
Radiology.
2007;
15 Rabinovici J. MRgFUS Treatment of Uterine Fibroids. As the Kick-off lecture of
FUS in Shin-Suma Hospital under the auspices of Hyogo-Society of Obstetrics and Gynecology
in Japan. 2004
Hidenobu Fukunishi
Department of Gynecology, Shinsuma Hospital
Isonare-cho, Suma-ku
Kobe, Hyogo, 654 - 0047
Japan
Email: fukunish@iris.eonet.ne.jp